DApps-Entwicklung
Flexible Rechtezuweisung
Dezentralisierung im Bereich der IT meint die Übertragung von Befugnissen von einer zentralen Einheit auf ein stärker lokal ausgerichtetes „demokratischeres“ System – etwa vergleichbar mit dem Internet.
Dezentralisierung von Finanztransaktionen
Im Bereich der Blockchain-Anwendungen und -Technologien, wie Bitcoin und Ethereum, geht es in aktuellen Zusammenhängen darum, z. B. Finanztransaktionen und die dahinterstehende Rechenleistung zu dezentralisieren.
Dezentralisierte Datenspeicherung
Die Nutzung von Blockchain. Systemen bedeutet, dass wichtige Daten nicht auf einem zentralen Server gespeichert sind, sondern verteilt auf viele verschiedene lokale Rechner.
Einrichtung einbruchssicherer Sicherheitssysteme
Das Hacking von Sicherheitssystemen gibt es schon so lange wie das Internet selbst. Neue Infrastrukturen wie die dezentrale Datenspeicherung können dazu beitragen, effektive Sicherheitslösungen zu etablieren.
Mit dezentraler Speicherung Sicherheitslücken eliminieren
Lösungen wie Google Drive oder Dropbox haben es gezeigt:
Risikomanagement auf Datenverteilungsebene: Hacker können nicht von einem einzigen Zugriffspunkt aus auf wertvolle Daten zugreifen.
Weg vom externen Hosting: Daten werden verschlüsselt auf Rechnern gespeichert, die vom gesamten System verwendet werden.
Hacking-Versuche sind zum Scheitern verurteilt: Auch wenn Hackern der Diebstahl eines Devices gelingen sollte, sind die darauf gespeicherten Daten für ihn nutzlos. Datendiebstahl ist praktisch unmöglich: Niemand außer dem System selbst weiß, wo die Teile einer Datei gespeichert sind und wie viele Teile es insgesamt gibt.
Gestohlene Daten sind nutzlos: Auch wenn ein Hacker auf ein Datenfragment Zugriff erlangt, weiß er noch lange nicht, wo sich die restlichen Teile des Datensatzes befinden. Der Hacking-Versuch ist damit wertlos.

Mehr Sicherheit für Ihre Daten – sprechen Sie uns an!
